Raum für Seele, Körper und Kunst

„Ich finde einfach keine Worte.“

Sowohl Kunsttherapie als auch KBT (Konzentrative Bewegungstherapie) bieten dem, was nicht in Worte gefasst werden kann, einen Ausdruck: Sie lassen entweder den Körper oder das Bild reden. Die KBT ist eine körperorientierte psychotherapeutische Methode. Psychische Abläufe werden in Verbindung mit körperlicher Wahrnehmung und Erfahrung „greifbar“ und können so bewusst gemacht und bearbeitet werden. Bewegung meint dabei

  • Das Sich-Bewegen
  • Das Bewegt-Sein (körperlich und seelisch)
  • Das Auf -dem-Weg-Sein (die schrittweise Entwicklung, Entfaltung und das Ausprobieren neuer Wege)

Dies kann z.B. durch eine alltägliche Erfahrung wie dem Gehen bewusst werden: „Wie gehe ich – und wie geht es mir?
In der KBT wird oft mit geschlossenen Augen gearbeitet. Durch die Konzentration auf das Innere verschiebt sich die Wahrnehmung und ermöglicht ein neues Gespür für und eine andere Sicht auf etwas. Außerdem arbeitet die KBT mit Gegenständen, die während eines Angebotes zu Symbolen für Vergangenes, Gegenwärtiges oder Zukünftiges werden, indem sie Erinnerungen und Phantasien wecken. In der therapeutischen Arbeit mit KBT wechseln körperbezogene Wahrnehmung, Assoziationen und Erinnerungen, bearbeitendes Gespräch und Probehandeln ab. In psychosomatischen Kliniken sind KBT und Kunsttherapie fester Bestandteil der Behandlung.
Kunsttherapie ergänzt Erfahrungen aus der KBT auf kongeniale Weise, indem sie der Seele hilft, Phantasien und Erkenntnisse zu verbildlichen und so zu verankern. Aber auch ohne KBT finden sich über kreative Verfahren neue Ein-Sichten, An-Sichten und Perspektiven. Durch das ruhige Vertiefen in ein Thema entspannt sich Körper und Geist.

Ich finde die richtigen Worte für Sie– au uff alemannisch.
Hier ein Hörbeispiel:

Claudia König

Erstes und zweites Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen in Deutsch / Englisch / Bildende Kunst und ev. Religion
Kunsttherapie
Heilpraktikerin Psychotherapie
Psychotherapeutische Begleitung
Konzentrative Bewegungstherapie (KBT), Zertifikatsinhaberin

Praxis
Tunauer Straße 14
D-79677 Schönau

Anfahrtsplan generieren

Gewinnen Sie

durch künstlerisch-spielerischen Umgang mit Ihrem Anliegen wieder Zugang zu Ihrer eigenen Kraft und Intuition, zu innerer Ruhe und Kreativität.

Lernen Sie

über Körperarbeit neue Zuversicht und Selbstvertrauen. Werden Sie mutig, gemeinsam mit mir kleine Schritte in Richtung Veränderung zu gehen.

Finden Sie

mit respektvoller Begleitung in Gesprächen neue Wege aus alten Problemen, formulieren Sie eigene Wünsche und Ziele, räumen Sie Blockaden Stein für Stein weg.

Erfahren Sie

welche Schätze in Ihnen verborgen sind. Ich helfe Ihnen dabei.

Was kann ich für Sie tun?

Kinder und Jugendliche, Einzeltherapie

(besonders für AD(H)S)
Über kreative Medien, Körperwahrnehmung, viel Bewegung und Spiele, auch Spieltherapie, werden die Basissinne gestärkt: Spürsinn, Gleichgewichtssinn und Eigen- / Selbst-Sinn. Beispiele dafür sind:

  • Feinfühligkeit entwickeln
  • Auf die Bremse treten und Grenzen wahrnehmen
  • Das richtige Maß finden
  • Im Gleichgewicht bleiben und Halt finden
  • Umgang mit Wut und Aggression
  • Stärkung des Selbstvertrauens

Erwachsene, Einzeltherapie

  • „Hilfe, mein Leben wird geschluckt!“

    Burnout-Prävention und Begleitung

  • „Nichts macht mir Freude.“

    Depressionen und psychosomatische Beschwerden

  • „Aber ich traue mich nicht …“

    Ängste und Panikattacken

  • „Was soll ich tun?“

    Lösungsorientierte Begleitung in Krisen und Zeiten der Umorientierung

  • „Wie kann ich entspannen?“

    Angebote aus KBT, Kunsttherapie und PME (Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Hörbeispiel alemannisch)

Kinder und Elternteil, Gruppenangebote

  • Runterkommen und Ent-Spannen

    darüber, dass Sie für sich und Ihr Kind positive Rituale finden und einüben, kindgerechte Massagen, „Erste-Hilfe-Koffer“, Spielanleitungen

  • Aufarbeitung von Erlebnissen

    über die kreative Gestaltung von (auch eigenen) Geschichten und Märchen

Erwachsene, Gruppentherapie

Die Gruppe kann eine sehr gute Ergänzung zu einer Gesprächstherapie sein oder zum Anknüpfen an schon gemachte Kunsttherapie-/KBT-Erfahrungen in einer Klinik

  • Mit kreativen Medien das persönliche Potential entwickeln und erweitern

    Kreativität ist eine Ressource und unterstützt Sie beim Aufbruch und der Suche nach Ihrem eigenen Weg. Dabei entspannen Sie und tanken Kraft. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

  • Mit allen Sinnen die Lebensfreude und den Lebenssinn neu entdecken

    Aus dem breiten Spektrum der Themen:
    » „Ich sage NEIN!“ – Grenzen spüren und setzen
    » Mein Platz in meinem Leben
    » Wohin mit meiner Wut?
    » „Immer habe ich nur gegeben …“
    » „Ich gefalle mir!“
    » Mein Leben würdigen

ERLEBTES

Meinungen

Rückmeldungen von Teilnehmerinnen

„Eineinhalb Stunden für mich. Ankommen bei mir selbst, entdecken, was möglich ist. Danke!“ (S.S., Lörrach)

Es hat mich fasziniert, wie Charakterzüge, Eigenschaften und Eigenheiten einer Person in den unscheinbarsten Gesten und Impulsen sichtbar wurden …“ (E.A., Lörrach)

„Mir ist vor allem positiv in Erinnerung geblieben, welch entspannte Atmosphäre allein durch die Stimme entsteht. Eine kurze Auszeit vom Alltag, einmal ganz bei sich sein und sich spüren hat gut getan. Du leitest die „Sitzungen“ sehr einfühlsam, lässt Raum Dinge zu äußern und hinterfragst, ohne dass man sich zu etwas gedrängt fühlt). (C.S., Weil)

„Man kann in Ruhe bei sich ankommen. Aus dem Alltag raus kommen. Sich reflektieren können.“ (M.L., Lörrach)

Gisela

Wie ich zur KBT kam

Durch ein Burnout kam ich in eine Klinik und da lernte ich die KBT (Konzentrative Bewegungstherapie) kennen und schätzen. KBT spricht nicht nur den Kopf, sondern auch die Seele an. Teilweise über Körperkontakt. Teilweise über spezielle Übungen. Teilweise über Gespräche.
Das Sprechen alleine hatte mir nicht weitergeholfen. In der großen Gruppe lernte ich in der Klinik schon viel über mich und merkte, dass es mir guttut.
Zuhause angekommen spürte ich schnell, dass ich noch weiterhin Unterstützung benötigte um den Alltag bewältigen zu können. Die Medikamente halfen nur punktuell. Ich spürte, dass ich weiter an mir arbeiten mochte, weil ich immer bessere und größere Fortschritte machte.
Das war und ist nicht immer einfach, besonders, wenn mich der Schmerz ganz tief berührt. Oder wenn ich grade nicht verstehen kann, warum etwas beleuchtet werden soll, was scheinbar gar nichts mit mir und meinen Problemen zu tun haben. Und dann ist es plötzlich doch so, dass die erfahrene Therapeutin den Zugang zu meiner Seele gefunden hat und mir durch meinen Schmerz und nicht verstehen hindurch hilft. Dann ist Heilung möglich. Dann wird das Herz leichter. Dann habe ich wieder mehr Kraft und wachsende Selbstsicherheit um besser mit meinem Leben und den Depressionen umzugehen. Mich zu verstehen. Mir zu vertrauen. Auf andere zugehen zu können.
Für mich bedeutet das: Wieder am Leben teilhaftig zu werden. Lebensfreude und Lebenslust zu entwickeln und stabilisieren.
Danke Frau König für die Geduld und das ruhevolle Vertrauen das sie vermitteln, damit diese sensible Entwicklung möglich ist.

Gisela


Bilder unserer Sitzungen

Laura, vier Jahre alt

Positive Berührungen und „Pizza backen“

Wohlig lässt sich die Vierjährige kneten und rubbeln. Bis vor kurzem undenkbar: Niemand sollte sie berühren! Sie wehrte alles mit Beißen und Schlagen ab. Ausgiebiges Rollenspiel und die Erfahrung von Geborgenheit beim Einkuscheln und sich Ziehenlassen in der Lieblings-Schmusedecke baute Ängste ab und Vertrauen auf. Zunächst zögerlich stupsend, dann immer sicherer, ertastete sie in meinen Hosentaschen versteckte Kleinigkeiten und erriet den Gegenstand. Jetzt war „Pizza backen“ dran: „Zutaten“ auf den Rücken geben, kneten (Stärke dabei vom Kind bestimmen lassen), auswellen, Öl träufeln, Tomatensoße mit Handrücken verteilen, den Belag bestimmen lassen und verteilen, dann den Ofen „aufheizen“, währenddessen ruhen lassen. Und weiter? Genießen!


Dieser Inhalt erschien auch in der „Zeitschrift Konzentrative Bewegungstherapie“ KBT© des DAKBT und ÖAKBT

Kontakt

Claudia König
Tunauer Straße 14
79677 Schönau